Unsere Gruppen und Kreise
Durch Klicken auf die grauen Balken können Sie die einzelnen Gruppen öffnen und auch wieder schließen.

Jesus sprach zu ihnen:
Friede sei mit euch!
Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch.
Nehmt hin den heiligen Geist!
Johannes 20,21.22
Menschen besuchen, zählt zu den Werken der Barmherzigkeit, die Jesus in Matthäus 25 nennt. So gehört es zu den Kernaufgaben einer Kirchgemeinde. Wie Jesus seine Jünger hinausschickt zu den Menschen, so sendet er auch uns. Deshalb ist es nie nur eine Aufgabe von Pfarrern und Pastorinnen gewesen, sondern immer auch Kennzeichen dafür, inwieweit eine Kirchgemeinde in ihrem Handeln diakonisch und damit lebendig ist. In einer mündigen Gemeinde war und ist auch die ehrenamtliche Mitarbeit notwendig, um mancherlei Not zu wenden. Einsamkeit ist eine der größten Nöte unserer Zeit. Am Geburtstag oder in Krankheit warten gerade viele der Älteren auf einen Besuch von ihrer Kirche.
Eine kleine Gruppe von Menschen versieht diesen wichtigen Dienst oft schon seit Jahrzehnten in aller Stille mit großer Hingabe, was Dank, Respekt und Anerkennung verdient, denn es ist zwar eine schöne Aufgabe, aber manchmal auch ein schwerer Dienst.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Besuchsdienstkreises treffen sich in Abständen zu einem Nachmittag im Gemeindehaus mit Pfarrer Flemming. Mögliche Probleme, die bei Besuchen auftreten, können hier zur Sprache gebracht werden. Eine gute Gelegenheit auch, geistliche und praktische Anregungen mitzunehmen oder ganz einfach Erfahrungen untereinander auszutauschen.
Wer Lust und Zeit hat, auf Menschen zuzugehen und diesen Dienst als Gabe für sich entdecken könnte, ist herzlich willkommen in unserer engagierten Gemeinschaft.
Kontakt
z.Zt. (ab september 2018) über das Gemeindbüro unter Tel: 36677-202232 oder per Mail: jakobus-ilmenau@t-online.de
Termine werden von Mal zu Mal vereinbart. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Pastorin Franz-Fastner, Tel.: 03677-208684.
Ins Leben gerufen haben wir diesen Kreis vor 63 Jahren als Mütterabend.
Inzwischen haben wir die Eltern- und Kinderarbeit in jüngere Hände gelegt. Wir, das sind Groß- und Urgroßmütter im Alter von 68 bis 94 Jahren, wollten aber weiter zusammen kommen.
Wir treffen uns, wenn möglich, jeden dritten Donnerstag - im Sommer um 17 Uhr und im Winter um 16 Uhr – in unserem Gemeindehaus, Kirchplatz 1. Weil das aber während der Winterzeit nicht immer möglich ist, steht im Gemeindebrief manchmal „Frauenkreis nach Vereinbarung“.
Wir sind eine fröhliche Gemeinschaft, wir singen und beten, sprechen über Gott und die Welt und suchen Antworten auf Fragen, die uns bewegen in der Heiligen Schrift.
Wir stärken uns gegenseitig. Feiern miteinander und machen uns Mut, den Alltag mit den Beschwerden, die das Alter so mit sich bringt, zu bestehen.
Margarethe Bayer, April 2015

Es trug sich einmal zu, dass ein Gemeindemitglied unserer Kirchengemeinde über seine Wünsche philosophierte. Dabei wünschte er sich einen Männerkreis und einen Posaunenchor in unserer Gemeinde. Aus diesem Wunsch heraus entstand die Idee, eine Gesprächsrunde für Männer ins Leben zu rufen. Seit dieser Zeit treffen sich Männer aus unserer Gemeinde und diskutieren über aktuelle Themen aus Kirche und Gesellschaft. Sie laden sich Gäste zu Vorträgen ein und besprechen Themen wie z.B.: "Die Jahreslosung", "Ausgrabungen in der Jakobuskirche", "Prägungen im Leben der Männer" oder "Ein musikalisches Thema mit unserem Kantor".
Entstanden ist daraus eine bunt gemixte Runde von Männern, die unterschiedlichsten Alters und verschiedenster Herkunft sind. Das macht eine besondere Vielfalt von Meinungen und Themen aus. Viele in der Runde versuchen sich an der Vorstellung eigener Themen und Meinungen, stellen diese zur Diskussion und bereichern damit die Abende. Besondere Höhepunkte sind auch unsere Sommerfeste und Exkursionen.
Im vergangenen Jahr entwickelte sich ein Kontakt zur Thüringer Männerarbeit der EKM. Diese Impulse werden uns sicher in diesem Jahr noch weitere Möglichkeiten und Themen eröffnen. Übrigens dürfen auch Pfarrer an der Runde teilnehmen.
Die Männerrunde trifft sich alle 2 Monate in der Regel im Gemeindehaus. Gelegentlich trifft sich die Runde auch bei einem der Männer zu Hause. Die Informationen und Termine werden über einen Mailverteiler geregelt. Interessierte Gäste sind natürlich herzlich willkommen.
Wenn Sie mehr erfahren oder mit eingeladen werden möchten, wenden Sie sich bitte an
Klaus Held
E-Mail: Held@r2de2.com
(Auch der zweite Wunsch des Gemeindemitgliedes ist mittlerweile Realität. Wir haben auch einen Posaunenchor in unserer Gemeinde)
Klaus Held
PS Frühjahr 2018: Die Männerrunde schließt sich derzeit dem "Mittelalter-Kreis" an (Termine siehe dort). Informationen auch bei Klaus Held

Freunde in der Mitte des Lebens - dieser Kreis wird auch kurz und bündig als "Mittelalterkreis" bezeichnet.
Wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich in der Lebensmitte befinden, die also nicht mehr so ganz jung sind, aber auch noch nicht im Seniorenalter.
Unsere monatlichen Treffen planen und organisieren wir gemeinsam, wobei immer gute Ideen gefragt sind.
Uns ist der persönliche Austausch über Fragen des Lebens und des Glaubens wichtig. Auch gemeinsames Feiern kommt nicht zu kurz.
Am Beginn des Jahres steht regelmäßig die Beschäftigung mit der Jahreslosung.
Zu unserem Programm gehören ebenfalls ein Themenabend innerhalb der ökumenischen Bibelwoche, Ausstellungsbesuche, Wanderungen, Filmabende, Reiseberichte u.v.a.m.
Das Praktizieren des klösterlichen Stundengebets ist für uns geistliches Auftanken.
Sind Sie neugierig geworden?
Informationen über die Termine erhalten Sie über
Gerlinde Hoefert
E-Mail: ma.gemeinde-ilmenau@web.de
Einladungen zu den einzelnen Veranstaltungen werden jeweils über einen E-Mail-Verteiler verschickt, in den wir Interessierte gern aufnehmen.
Gerlinde Hoefert

Ein Mal im Monat treffen sich Seniorinnen und Senioren zu einem Nachmittag im Begegnungsraum der Seniorenwohnanlage „Sophienhütte“ in der Richard-Bock-Str. 4. Diese Nachmittage finden immer mittwochs (meistens am 2. Mittwoch des Monats) um 14.00 Uhr statt.
Sie stehen unter einem bestimmten Thema, das durch einen Vortrag dargeboten oder im Gespräch mit den Teilnehmern erarbeitet wird.
Daneben ist an der gemütlichen Kaffeetafel viel Zeit zum Austausch und Erzählen, wie auch zum gemeinsamen Singen.
Mitarbeiterinnen der Diakonie-Sozial-Station begleiten die Seniorennachmittage und bringen einzelne Bewohner aus den Wohngruppen der Seniorenwohnanlage zu den Zusammenkünften und wirken bei der Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen mit.
Es gibt eine Kooperation mit dem Kindergarten „Zwergenland“. Zwei Mal im Jahr besuchen Kinder die Senioren und gestalten diese Nachmittage mit einem kleinen Programm bzw. spielen gemeinsam mit den älteren Menschen verschiedene Brettspiele.
Verantwortlich: Pastorin M. Franz-Fastner
Aktuelles
Kalender
< | März 2023 | > | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Predigten in der St. Jakobuskirche
Die Predigten vom Sonntag Rogate, 22. Mai 2022, vom Himmelfahrtstag und Pfingstsonntag 2022 stehen im YouTube-Kanal der Jakobus-Gemeinde zur Verfügung.
Predigt von Superintendentin Rosenthal beim Glaubensfest am Pfingsmontag 2022 >>
JAHRESLOSUNG 2023

Genesis 16, 13
Verlag am Birnbach - Motiv von Stefanie Bahlinger, Mössingen