„Ich habe meine Sichel geschärft“
Thomas Müntzer, die Bauern, der Rausch und der Tod
Ensemble "The Playfords":
Björn Werner - Gesang, Annegret Fischer - Blockflöten, Erik Warkenthin - Laute, Barockgitarre, Chitarrone, Benjamin Dreßler - Viola da gamba, Nora Thiele - Perkussion
Es muss ein ungeheurer Optimismus zu spüren gewesen sein, ein lang erträumter Aufbruch verkrusteter Strukturen, als Martin Luther die Reformation lostrat und sich plötzlich von breiten Kreisen unterstützt fand, die auch gesellschaftliche Reformen ersehnten. Dem anfangs wohlgesonnen, unterstützte Luther bald die brutalen Reaktionen der Mächtigen, als im Frühling 1525 hoffnungsfrohe Bauernaufstände Süddeutschland, Teile der Schweiz, Österreichs und Mitteldeutschlands entzündeten. Sein willkommenes Feindbild: Thomas Müntzer. Den würde man heute als Befreiungstheologen bezeichnen; anfangs agierte er vor allem sozial, radikalisierte sich aber zunehmend, führte schließlich rasend vor göttlichem Sendungsbewusstsein die Bauern in die katastrophale Schlacht von Frankenhausen. Das Ensemble „The Playfords“, eines der renommiertesten Alte-Musik-Ensembles in Thüringen, entwickelte dieses Programm eigens zur diesjährigen Landesausstellung „freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg“. Es zeichnet die Emotionen von frühlingshaften Hoffnungen auf ein goldenes Zeitalter über irrational berauschte Erwartungen hin zur brutalen Niederlage und völligen Desillusionierung nach. Dafür nutzen sie weltliche und geistliche Musik der Zeit, furios in ihrem eigenen Stil als „Early Music Folk“ arrangiert, vor allem aber historisch informiert improvisierend. Speziell für dieses Konzert wurden Teile von Müntzers deutscher Liturgie neu ediert und bearbeitet, und auch mehrere eigens rekonstruierte Lieder werden erstmals zu hören sein.
Vorverkauf zu 15/ 12 Euro in den Ilmenauer Buchhandlungen, Abendkasse 17 /13 Euro.